Vielen Dank für Ihr Interesse an Serenity CBD. Wir wissen, wie viel Vertrauen unsere Nutzer in uns setzen, und wir nehmen den Datenschutz sehr ernst. Alle Daten werden vertraulich behandelt, und wir halten uns stets an die gesetzlichen Bestimmungen.
Datenschutz-Erklärung
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir möchten offen darüber sprechen, wie wir Daten von unserer Website sammeln und verwenden. In dieser Datenschutzerklärung finden Sie Informationen darüber, welche persönlichen Daten wir sammeln, wozu wir sie benötigen und wie Sie Ihre eigenen Daten kontrollieren können.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die es ermöglichen, eine Person zu identifizieren. Bei diesen Daten kann es sich um einen Namen, eine Telefonnummer, eine E-Mail-Adresse und eine Privatadresse handeln. Daten, die nicht zu einer bestimmten Person zurückverfolgt werden können – wie die Statistiken, die wir sammeln, wenn Sie unsere Website besuchen, ohne sich anzumelden oder ein Konto zu erstellen – sind keine personenbezogenen Daten.
Um diese Datenschutzrichtlinie zu speichern oder auszudrucken, verwenden Sie die Standardfunktionen Ihres Browsers.
Die Person, die Ihre persönlichen Daten verwaltet, wenn Sie diese Website besuchen, ist im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):
Firmenname [ ]
Adresse 1 [ ]
Adresse 2 [ ]
E-Mail: [ ]
Wenn Sie Bedenken haben, wie wir Ihre Daten auf unserer Website behandeln, wenden Sie sich bitte mit den angegebenen Informationen an unseren Data Protection Officer. Wenn Sie sich für eine E-Mail entscheiden, geben Sie „attn. Data Protection Officer“ als Stichwort.
2.1. Besuch unserer Website/Zugangsdaten
Zu den Daten, die wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen, gehören:
Adresse der aufgerufenen und der abfragenden Website;
IP-Adresse des Geräts, das den Zugriff anfordert;
Datum und Uhrzeit, zu der die Anfrage gestellt wurde;
Der verwendete Browser und das Betriebssystem;
Online-Kennungen (z. B. Gerätekennungen, Sitzungs-IDs)
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten, damit Sie unsere Website besuchen können, und helfen uns, sie sicher zu halten. So verwenden wir unter anderem Protokolldateien, um unsere Website entsprechend ihrer Nutzung zu verbessern (z. B. bei der zunehmenden Nutzung von Mobilgeräten) oder um Wartungsarbeiten durchzuführen. Dies geschieht in Übereinstimmung mit Artikel 6, Absatz 1, Satz 1, Buchstabe b der DSGVO.
Die Logdateien, die wir haben, enthalten keine Informationen, die Sie identifizieren könnten. Ihre IP-Adresse wird in einer verkürzten, anonymen Form gespeichert und regelmäßig gelöscht. Nach 30 Tagen wird sie archiviert und wieder anonymisiert.
2.2. Kontakt
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden von uns nur für die Kommunikation mit Ihnen verwendet und automatisch gelöscht, sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben, es sei denn, wir benötigen sie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen (wie im Abschnitt „Aufbewahrungsfrist“ angegeben). Sie können uns über verschiedene Wege erreichen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist in Artikel 6(1)(b) der Datenschutz-Grundverordnung festgelegt.
In unserem Unternehmen sind wir der Meinung, dass Kundenservice das Wichtigste ist. Um unseren Kunden die bestmögliche Erfahrung zu bieten, verwenden wir Olark. Diese Plattform wird von Habla, Inc. mit Sitz in 205 ½ N Main St. Ann Arbor, Michigan in den Vereinigten Staaten von Amerika bereitgestellt. Wir speichern Ihre Kontaktinformationen und Daten aus Kundenanfragen, um Ihre Fragen effizienter beantworten zu können. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz. 1 lit der DSGVO.
Alle Daten, die durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien von Olark gesammelt werden, werden an einen Olark-Server in den Vereinigten Staaten übertragen. Wenn personenbezogene Daten an Olark übermittelt werden, können Sie sicher sein, dass alle Bestimmungen des EU-ETS Privacy Shield eingehalten werden.
Wenn Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihr Gerät heruntergeladen werden, setzen Sie Ihre Browser-Software zurück. Weitere Anweisungen dazu finden Sie in Ihren Cookie-Einstellungen. Wenn Sie sich für Olark und unsere Datenschutzrichtlinien interessieren, finden Sie weitere Informationen auf unserer Website.
2.3. Registrierung
Wenn Sie sich für ein Konto registrieren, können Sie die Funktionen unserer Website optimal nutzen, z. B. Bestellungen in unserem Online-Shop aufgeben (ausgenommen Gastbestellungen). Das Sternchen neben bestimmten Feldern bedeutet, dass diese Felder ausgefüllt werden müssen, damit wir die von Ihnen benötigten Informationen erfassen können. Ihre Daten sind notwendig, um den Registrierungsprozess abzuschließen. Gemäß Artikel 6, Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutzgrundverordnung dürfen wir diese Daten von Ihnen erheben und verwenden.
2.4. Bestellungen
Um Ihren Vertrag bearbeiten zu können, benötigen wir bei jeder Bestellung die folgenden Angaben:
Anrede
Vor- und Nachname
Geburtsdatum (für bestimmte Zahlungsarten)
E-Mail-Adresse
Kennwort
Rechnungs- und Lieferadresse
Zahlungsinformationen und Zahlungsdaten
Wir benötigen die folgenden Informationen, um Ihre Registrierung abzuschließen. Es wäre hilfreich, wenn Sie zusätzliche Kontaktinformationen, wie Ihre Telefon- und Faxnummer, angeben, damit wir Sie bei Bedarf leicht erreichen können. Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b der DSGVO regelt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
2.5. Zahlungsoptionen, Zahlungsdienstleister
In unserem Online-Shop stehen Ihnen mehrere Zahlungsoptionen zur Verfügung. Sie können sich für Klarna Sofortüberweisung, Klarna Rechnung (Zahlung innerhalb von 24 Tagen) oder Klarna Ratenzahlung (Ratenzahlung) entscheiden. Wir benötigen Ihre Zahlungsinformationen, um Ihr Einkaufserlebnis bei uns zu vereinfachen. Dies ermöglicht uns einen reibungsloseren Ablauf, wenn wir versuchen, Geld von verschiedenen Anbietern einzuziehen. Das Gesetz besagt, dass wir diese Art von Daten von Ihnen anfordern können, da sie für finanzielle Transaktionen notwendig sind (DSGVO Art. 6 Abs. 1 S.1 lit b).
Wir haben die folgenden Zahlungsdienstleister:
Wenn wir einer Vorauszahlung zustimmen, z. B. bei einem Finanzierungskauf, führen wir eine Bonitätsprüfung anhand von Scorewerten externer Auskunfteien durch, bevor wir entscheiden, ob der Vertrag angenommen wird. Um uns gegen eine zukünftige Zahlungsunfähigkeit einer Person oder eines Unternehmens abzusichern, verlangen wir eine Bonitätsprüfung. Mit anderen Worten: Wir verwenden Daten aus der Vergangenheit – in Form von Score-Werten -, um die Wahrscheinlichkeit abzuschätzen, dass jemand mit seinen Zahlungen in Verzug gerät. Diese Vorhersagen werden oft als Zahlen ausgedrückt, wie Prozentsätze oder Noten.
Wir übermitteln Ihre Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum) an unsere Kreditbewertungsdienstleister payolution oder Klarna. Diese Unternehmen bewerten, ob Sie für einen Kredit infrage kommen. Weitere Informationen zu payolution finden Sie in der payolution-Datenschutzerklärung. Weitere Informationen über Klarna finden Sie in der Klarna-Datenschutzerklärung.
2.6. Newsletter und Werbemailings
Abonnieren Sie unseren Newsletter für monatliche Produktaktualisierungen und Werbeangebote.
Durch den Einsatz eines Verifizierungssystems, dem sogenannten Double Opt-In, melden sich nur Personen an, die unsere Newsletter erhalten möchten. Sie erhalten nur dann Newsletter von uns, wenn Sie bestätigen, dass die angegebene Adresse die Ihre ist, indem Sie auf einen Link in der Benachrichtigungs-E-Mail klicken. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen, können wir sie zusammen mit dem Datum und der Uhrzeit der Anmeldung sowie der verwendeten IP-Adresse speichern. Dies dient ausschließlich dazu, Ihnen unseren Newsletter zu senden und Ihre Anmeldung zu bestätigen, bis Sie sich von dem Dienst abmelden.
Ferner senden wir Ihnen Follow-up-E-Mails, um Sie um Feedback zu Ihren abgeschlossenen Bestellungen zu bitten. Die Grundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung.
Für den Versand von Newslettern und Werbebotschaften arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die Zugang zu Ihrer E-Mail-Adresse und Ihren Newsletter-Abonnementdaten haben. Die DSGVO erlaubt uns die Verarbeitung dieser Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b, f.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich über einen Link in jeder E-Mail von Newslettern und Werbung abzumelden. Sie können uns auch über die oben angegebenen Kontaktinformationen oder im Newsletter selbst erreichen, wenn Sie sich auf diese Weise abmelden möchten. Wir sind gesetzlich befugt, Ihre Daten mit Ihrer Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.
Die Technologien, die wir in unseren Newslettern und Werbesendungen verwenden, ermöglichen es uns, Interaktionen zu messen, wie das Öffnen der E-Mail oder das Anklicken von Links. Auf diese Weise erfahren wir, wofür sich unsere Leser interessieren, sodass wir sie in Zukunft besser bedienen können. Zu diesem Zweck fügen wir kleine Grafiken, sogenannte Pixel, in den Newsletter ein.
Die von uns gesammelten Daten können nicht mit Ihren anderen persönlichen Informationen verknüpft werden. Unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz. 1 S. 1 lit f DSGVO ist die Rechtsgrundlage für diese Praxis.
Unser Newsletter dient nicht nur dazu, Sie über den Inhalt auf dem Laufenden zu halten. Er ermöglicht es uns auch, die Themen, die Sie am meisten interessieren, besser zu identifizieren. Wenn Sie jedoch nicht möchten, dass wir Ihr Verhalten analysieren, können Sie den Newsletter abbestellen oder Grafiken in Ihren E-Mail-Einstellungen deaktivieren. Wir speichern die Daten aus unseren Newsletter-Interaktionen unter einem Pseudonym einen Monat lang, bevor wir die Daten vollständig löschen.
2.7. Umfragen und Preisausschreiben
Wir verwenden die Antworten aus Ihrer Umfrage zur Unterstützung unserer Markt- und Meinungsforschung, die wir intern auswerten. Sofern Sie uns nicht ausdrücklich die Erlaubnis erteilen, sammeln wir nur anonyme Daten, die für Umfragen verwendet werden können. Anonyme Umfragen sind von der DSGVO ausgenommen. Wenn die Umfrage jedoch ausnahmsweise personenbezogen ist, muss die Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt werden. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Indem Sie uns Ihre Daten zur Verfügung stellen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese für die Durchführung des Gewinnspiels verwenden und die Gewinner bezüglich ihrer Preise kontaktieren. Weitere Informationen darüber, wie wir mit Daten umgehen, finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für dieses Gewinnspiel. Wir verarbeiten Ihre Daten gemäß den Bestimmungen von Artikel 6, Absatz 1, Klausel 1, Buchstabe b der DSGVO.
2.8. Bewerbungen
Wir freuen uns immer über neue Bewerbungen in unserem Unternehmen. Die Erfassung der Daten jedes Bewerbers ermöglicht es uns, besser zu beurteilen, wer eine kompatible Ergänzung für unser Team wäre. Wir bitten die Bewerber um folgende Angaben: vollständiger Name, E-Mail-Adresse, relevante Bewerbungsunterlagen wie Zeugnisse oder Lebensläufe, frühestmögliches Datum der Arbeitsaufnahme und Gehaltsvorstellungen. Wir sind rechtlich dazu befugt, Ihre Bewerbungsunterlagen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, Art. 88 Abs., DSGVO in Verbindung mit $ 26 Abs. S. 1 BDSG.
2.9. Verwendung von eigenen Cookies
Wir verwenden Cookies, kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Während einige Leute glauben, dass Cookies Programme ausführen oder Geräte mit Viren infizieren können, sind sie für uns lediglich eine Möglichkeit, Ihr Erlebnis angenehmer zu gestalten. Unser Ziel ist es, unsere Dienste zu personalisieren und Ihnen dabei Zeit zu sparen.
Sie haben die Möglichkeit zu wählen, ob Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies akzeptiert oder ablehnt. Dies können Sie tun, indem Sie die Standardeinstellung Ihres Browsers ändern, was Ihnen auch ermöglicht, vorher Ihre Zustimmung zu geben, bevor Cookies gespeichert werden. Wenn Sie sich entscheiden, Cookies ganz zu deaktivieren, funktionieren einige unserer Angebote möglicherweise nicht so, wie sie präsentiert werden.
Wir verwenden Cookies aus den folgenden Gründen:
Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Sie unsere Website bequem nutzen können und dass sie Ihren speziellen Bedürfnissen entspricht. Diese Dienste beruhen auf dem, was wir als Ihre berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit, f DSGVO.
Ferner erlauben wir unseren Partnern, Cookies und andere ähnliche Technologien auf unserer Website zu Analyse- und Marketingzwecken zu verwenden.
2.10. Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zum Zwecke der Analyse
Unsere Website verwendet Cookies und Web Beacons, um Daten über das Nutzerverhalten zu sammeln, damit wir sehen können, wie effektiv unser Marketing ist.
Um unsere Website bedarfsgerecht zu gestalten und regelmäßig zu optimieren, verarbeiten wir die Daten, die Sie auf unserer Website eingeben, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihre Daten für Analysen verwenden, haben wir ein Opt-Out-Cookie vorgesehen. Eine Anleitung zur Verwendung dieses Cookies finden Sie in der Liste der von uns genutzten Technologien. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen müssen, wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder einen anderen Browser und/oder ein anderes Profil verwenden.
2.10.1. Google Analytics
Unsere Website verwendet Google Analytics, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nutzerdaten werden gesammelt und analysiert, um zu sehen, wie wir unsere Website auf der Grundlage von Cookies und ähnlichen Technologien verbessern können. Google sendet die gesammelten Daten an einen Server in den USA. Wenn personenbezogene Daten an Google übertragen werden, während sie sich in den USA befinden, hält sich Google an das EU-US-Privacy-Shield-Rahmenwerk.
Google Analytics wird Ihre IP-Adresse kürzen, um die Anonymität zu wahren und Nutzungsstatistiken auszuwerten. Auf unserer Website haben wir den Google Analytics-Code um „anonymizeIP“ erweitert, um sicherzustellen, dass die Daten anonym erfasst werden.
Durch die Analyse der Nutzung Ihrer Website erstellt Google Berichte über die Aktivitäten für die Betreiber der Website. Dies hilft bei der Förderung anderer Dienste im Kontext des Internets und der Nutzung der Website.
Um zu verhindern, dass Google Daten über Ihre Nutzung dieser Website sammelt, können Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder ändern. Alternativ können Sie das entsprechende, von Google bereitgestellte Add-on herunterladen und installieren.
Wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden oder das Browser-Add-on nicht nutzen möchten, klicken Sie bitte auf diesen Opt-Out-Link. Dadurch wird Google Analytics nicht in der Lage sein, Daten über Ihre zukünftigen Besuche auf dieser Website zu sammeln. Die Deaktivierung funktioniert nur, wenn Sie die Domain derzeit mit Ihrem Browser verknüpft haben. Wenn Sie jedoch Ihre Cookies löschen, müssen Sie den Link später erneut anklicken.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
2.11. Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien für Online-Werbung
Indem wir Ihre Web-Nutzungsgewohnheiten untersuchen, können wir Ihnen Werbung zeigen, die für Sie relevanter ist. Dies hilft uns, diese Website und andere Websites reibungslos zu betreiben.
Der Grund, warum wir Ihre Daten verarbeiten müssen, ist, dass wir Ihnen personalisierte Werbung zeigen können, die effektiv für Produkte und Dienstleistungen wirbt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO.
In den folgenden Absätzen geben wir Ihnen weitere Informationen über die Technologien, die wir zur Datenerfassung verwenden:
Um die Identitäten unserer Nutzer verborgen und sicher zu halten, speichern wir unsere Daten pseudonymisiert.
Um besser zu verstehen, inwieweit Sie sich mit unserer Website beschäftigen, bestehen wir auf der Verwendung von Cookies. Wenn Sie damit jedoch nicht einverstanden sind, stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Cookie-Präferenzen ändern oder Ihre Ablehnung über die Einstellungen von Websites wie Trusted oder Your Online Choices geltend machen.
Diese Plattformen präsentieren den Zuschauern eine Auswahl an Anzeigen verschiedener Unternehmen. Mit der Opt-out-Cookie-Methode können die aufgeführten Anbieter die gleichzeitige Anzeige aller Anzeigen deaktivieren, oder sie können die Einstellungen für jeden Anbieter einzeln ändern. Wenn Sie alle Cookies in Ihrem Browser löschen oder einen anderen Browser und/oder ein anderes Profil verwenden möchten, bedenken Sie bitte, dass Sie erneut ein Opt-Out-Cookie setzen müssen.
2.11.1. Facebook Conversion- und Retargeting-Tags
Wir verwenden die Conversion- und Retargeting-Tags von Facebook, auch bekannt als Facebook Pixel, um unsere Website zu vermarkten. Das Facebook-Pixel ist ein Service, der von niemand anderem als der Facebook Inc. mit Sitz in 1601 Willow Road in Menlo Park, Kalifornien 94025, USA („Facebook“) bereitgestellt wird.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir sehen, wie Menschen unsere Website nutzen und ob Facebook-Anzeigen erfolgreich zu Konversionen führen. Außerdem können wir auf der Grundlage Ihres früheren Verhaltens Anzeigen für Produkte erstellen, die Sie interessieren könnten (Retargeting). Zu diesem Zweck sammelt Facebook Daten aus Cookies auf unseren Websites.
Die in diesem Zusammenhang erzeugten Daten können zur Auswertung an einen Facebook-Server in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert werden. Wenn personenbezogene Daten an Facebook in den USA übertragen werden, werden die Standards des EU-ETS Privacy Shield eingehalten.
Wenn Sie Facebook den Zugriff auf Ihre Privatsphäre-Einstellungen gestatten, können die Informationen, die Facebook sammelt, wenn Sie auf unserer Website sind, mit Ihrem Konto verknüpft werden. Facebook nutzt Ihre privaten Informationen, um Ihnen Anzeigen zu zeigen, die für Sie relevanter sind. Wenn Sie sich dabei unwohl fühlen, können Sie Ihre Profileinstellungen auf Facebook jederzeit ändern.
Facebook-Nutzer können die Datenverarbeitung stoppen, indem sie auf der Trusted-Website auf die Schaltfläche Opt-out klicken. Diejenigen, die kein Facebook-Konto haben, können den Vorgang trotzdem unterbinden, indem sie den Deaktivierungsschalter für „Facebook“ drücken.
Wenn Sie die Datenverarbeitung durch Facebook deaktivieren, sehen Sie nur allgemeine Anzeigen, die nicht auf Ihre Interessen zugeschnitten sind.
Für ein umfassendes Verständnis, wie Facebook Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
2.11.2. Google AdWords Conversion Tracking und Remarketing
Wir nutzen die von Google LLC. eingesetzten Dienste „AdWords Conversion Tracking“ und „AWR (Remarketing)“, um die Konversionen auf unserer Website zu überwachen.
„AdWords Conversion Tracking“ zeichnet Kundeninteraktionen auf (z. B. Klicks auf Anzeigen, Seitenaufrufe und Downloads), um die Effektivität zu bewerten. „AdWords Remarketing“ erstellt dann personalisierte Anzeigen für unsere Produkte auf der Grundlage der Daten, die Google durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt hat. Sobald diese Daten erfasst sind, werden sie an einen Google-Server in den Vereinigten Staaten gesendet. Dort werden sie gespeichert und ausgewertet. Wenn personenbezogene Daten in den USA an Google übermittelt werden, fallen sie unter das EU-ETS Privacy Shield-Abkommen.
Ihr Browserverlauf könnte mit Ihrem Google-Konto verknüpft werden, wenn Sie Ihre Einstellungen nicht anpassen, wodurch mehr personalisierte Anzeigen geschaltet würden. Wenn Sie nicht möchten, dass dieser Auftrag mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird, loggen Sie sich bitte aus dem Konto aus, bevor Sie unsere Kontaktseite aufrufen.
Wenn Sie keine Cookies erhalten möchten, können Sie Ihren Browser einfach so einstellen, dass er sie ablehnt. Sie können auch die „personalisierte Werbung“ von Google in den Einstellungen für Anzeigen deaktivieren. Wenn Sie dies tun, werden nur Anzeigen angezeigt, die nicht auf Sie zugeschnitten sind.
Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie die Datenschutzbestimmungen von Google.
2.11.3. Yandex Metrica
Wir verwenden Cookies, also kleine Textdateien, um Daten über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu sammeln. Auf diese Weise können wir Ihre Erfahrung verbessern, indem wir herausfinden, welche Bereiche am beliebtesten sind und entsprechende Inhalte erstellen. Unsere Server-Datenprotokolle geben uns wichtige Einblicke, z. B. ob ein Benutzer neu ist oder wiederkommt, welchen Browser und welches Gerät er verwendet, wie lange seine Sitzung dauerte und wie viele Seiten er besucht hat. Indem wir verstehen, wie Menschen mit unserer Website interagieren, können wir das Erlebnis für alle verbessern. Datenprotokolle und Cookies werden gemeinsam und anonym gesammelt und nicht mit einer bestimmten Person verknüpft.
Wir verwenden Web Beacons (auch bekannt als Clear Gifs oder Web Bugs), um zu verstehen, welche Inhalte am erfolgreichsten sind. Diese kleinen, grafischen Objekte sind mit IDs versehen, die nicht auf Ihrem Computer gespeichert werden. Ein Web Beacon oder ein Clear GIF wird verwendet, um das Engagement der Benutzer auf Websites anonym zu verfolgen.
Wir erfassen Ihre persönlichen Daten nur, wenn Sie sich für unseren Service registrieren oder ein Feedback-Formular ausfüllen. Bei der Registrierung benötigen wir mindestens Ihren Vor- und Nachnamen, aber wir ermöglichen Ihnen auch, zusätzliche Informationen wie Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse anzugeben. Wenn Sie diese zusätzliche Sicherheitsebene zu Ihrem Konto hinzufügen (Zwei-Faktor-Authentifizierung), können wir Sie über Änderungen auf unserer Website benachrichtigen (falls gewünscht) und machen den Zugriff auf die Yandex-Dienste für Sie bequemer. Alle Regeln und Richtlinien für Ihr globales Yandex-Konto finden Sie in den Allgemeinen Datenschutzrichtlinien von Yandex. Diese Richtlinie gilt für alle mit Yandex verbundenen Dienste, einschließlich Yandex.Metrica.
2.12. Soziale Medien
2.12.1. Plug-ins für soziale Medien
Unsere Website verwendet Social-Media-Plug-ins von einigen der weltweit beliebtesten Websites, darunter Facebook, Twitter und Google. Wir teilen unsere Inhalte auf Social-Media-Plattformen, um das Engagement zu erhöhen, wie es von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f der DSGVO-Gesetzgebung erlaubt. Wir befolgen die Datenschutzrichtlinien von Facebook und Twitter, um sicherzustellen, dass alle personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem EU-ETS Privacy Shield übertragen werden.
Auch wenn Sie kein Konto bei Facebook/Twitter/Google haben, wissen diese Social Media-Websites, dass Sie die entsprechende Unterseite auf unserer Website aufgerufen haben. Wenn Sie bei einem dieser Konten angemeldet sind, werden die erfassten Daten mit Ihrem Profil verknüpft.
Wenn Sie beispielsweise auf das Plug-in klicken und einen Link zu der Seite herstellen, speichert Facebook/Twitter/Google diese Informationen in Ihrem Benutzerkonto. Und nicht nur das: Alle Ihre Kontakte und Follower werden ebenfalls benachrichtigt. Um Ihr Profil privat zu halten, melden Sie sich bei Facebook/Twitter/Google ab, bevor Sie das Plug-in verwenden.
Facebook, Twitter und Google speichern alle Benutzerdaten, um Profile zu erstellen. Diese Profile werden zum Zweck der Werbung, der Marktforschung oder der Verbesserung des Designs der Website auf der Grundlage der Bedürfnisse der Nutzer verwendet. Wenn Sie es vorziehen, dass wir Ihre Interaktionen auf unserer Website nicht für gezielte Werbung oder die Aktualisierung der Informationen anderer Nutzer sozialer Medien mit den Ihren verwenden, können Sie diese Funktionen in den Werbeeinstellungen von Facebook deaktivieren. Sie können verhindern, dass Social Media Plug-ins mit anderen Programmen für Ihren Browser geladen werden, z. B. mit einem Facebook-Blocker.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzinformationen von Facebook, Twitter und Google.
Wir schätzen Ihre Privatsphäre und werden Ihre Daten nur unter den folgenden Bedingungen weitergeben:
Wir geben Daten nur an ausgewählte Dienstleister weiter, die vertraglich gebunden sind, die angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen haben, um die Rechte von Personen zu schützen, und die wir regelmäßig kontrollieren.
3.1. Google Tag Manager
Das Google Analytics-Tool wird auf unserer Website verwendet, um zu verstehen, wie unsere Besucher mit der Website interagieren. Die von Google Analytics gesammelten Informationen können verwendet werden, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Ein Tag ist ein Element im Quellcode unserer Website und sammelt spezifische Nutzungsdaten. Der Google Tag Manager verwendet beispielsweise keine Cookies, sondern gibt die erforderlichen Nutzungsdaten an unsere Partner weiter (wie oben erwähnt).
Wir verarbeiten Ihre Daten möglicherweise auf einem Server in den Vereinigten Staaten. Wenn Ihre persönlichen Daten an Google in den USA übertragen werden, unterliegen sie dem EU-ETS Privacy Shield. Unsere Fähigkeit, dies zu tun, basiert auf Art. 6 Absatz. 1 lit. f DSGVO, der besagt, dass wir diese Informationen verwenden können, weil sie uns die Integration und Verwaltung mehrerer Tags auf unserer Website erleichtern. Mehr über diesen Anspruch erfahren Sie auf der Tag-Manager-Seite von Google.
Zusätzlich zu den Originalinhalten enthält unsere Website auch Videos von YouTube und Kartendaten von Google Maps, RSS-Feeds und Grafiken von anderen Websites. Diese Website verwendet Ihre IP-Adresse, um Inhalte von dieser Website an Ihren Browser zu senden. Anbieter von Drittanbietern müssen Ihre IP-Adresse kennen, damit ihre Inhalte auf unserer Website erscheinen können. Wir verarbeiten Ihre Daten auf legale und sichere Weise gemäß DSGVO Artikel 6, Absatz 1, Buchstaben b und f. Ohne diese Verarbeitung könnten Sie unsere Seiten nicht aufrufen.
Wir rufen nur Inhalte von Anbietern ab, die die Speicherung von IP-Adressen auf die für die Bereitstellung der Inhalte notwendigen beschränken. Wir können jedoch nicht kontrollieren, was diese Drittanbieter mit diesen Informationen machen, nachdem sie sie haben, wie sie für statistische Analysen zu verwenden.
Zusätzliche Informationen über das Serenity CBD Gutscheinangebot
[ ] ist ein Werbepartner, mit dem wir regelmäßig zusammenarbeiten (Serenity CBD). Er hat uns gebeten, die folgenden Informationen zur Verfügung zu stellen:
[ ] bietet Gutscheine für Kunden an. Wenn Sie an einem Gutscheinangebot interessiert sind, werden wir Ihre E-Mail- und IP-Adresse an [ ] verschlüsseln. Wir anonymisieren die Hash-Werte von E-Mail-Adressen, um die DSGVO-Vorschriften einzuhalten und Einwände gegen die Werbung zu vermeiden. Wir verwenden IP-Adressen nur für die Datensicherheit und anonymisieren sie nach sieben Tagen gemäß Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO.
Um Kunden eine Rechnung zu stellen, senden wir [ ] (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) pseudonymisierte Bestellnummern, Bestellwerte mit Währung, Sitzungs-ID, Gutscheincode und Zeitstempel. Wenn Sie sich für einen Gutschein von Sovendus interessieren, ist das Anklicken des angezeigten Banners die einzige Möglichkeit, dem Unternehmen Ihre verschlüsselte E-Mail-Adresse und Ihren Namen mitzuteilen (Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO).
[ ] verfügt über eine Online-Informationsseite zum Datenschutz, die erklärt, wie [ ] Ihre Daten verarbeitet. Besuchen Sie die Seite, um mehr zu erfahren.
Wir bewahren personenbezogene Daten nur so lange auf, bis sie nicht mehr benötigt werden, um vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen. Danach löschen wir die Daten sofort, es sei denn, wir benötigen sie später für zivilrechtliche Ansprüche (für die eine andere Frist gilt) oder aufgrund anderer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, Ihre Vertragsdaten für drei Jahre nach Beendigung unserer Geschäftsbeziehung aufzubewahren. Wenn eine Forderung nicht innerhalb des gesetzlich zulässigen Zeitrahmens eingereicht wird, wird sie ungültig und kann nicht mehr verfolgt werden.
Obwohl die meisten Ihrer Daten gelöscht werden, müssen einige zu Buchhaltungszwecken aufbewahrt werden, und zwar gemäß den gesetzlichen Normen, die in Gesetzen wie dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Bankengesetz, dem Geldwäschegesetz und/oder dem Wertpapierhandelsgesetz festgelegt sind. Diese Fristen können zwischen zwei und zehn Jahren betragen.
Wenn Sie Fragen zu den von uns gespeicherten Daten haben, wenden Sie sich bitte an uns, und wir geben Ihnen gerne Auskunft. Wir können Ihnen detailliert erklären, wie Ihre Daten verwendet werden und welche spezifischen Details wir gespeichert haben.
Sollten die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sein, teilen Sie uns dies bitte mit, damit wir sie korrigieren können. Wenn Sie möchten, dass Ihre Daten vollständig gelöscht werden, können wir auch das versuchen. In einigen Fällen, in denen eine Löschung rechtlich nicht möglich ist, werden wir die Daten stattdessen sperren, sodass sie nur für diese speziellen rechtlichen Anforderungen verwendet werden können.
Sie können uns jederzeit den Zugriff auf Ihre Daten verweigern, wenn Sie der Meinung sind, dass diese unrichtig sind.
Zudem können Sie uns jederzeit um eine digitale Kopie Ihrer persönlichen Daten bitten. Wir nennen dies Datenübertragbarkeit.
Wenn Sie Fragen zu Ihren Rechten in diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an die oben genannte Person. Wenn Sie weitere Kopien unserer Garantien zur Bestätigung wünschen, können Sie diese jederzeit anfordern, da wir uns stets an strenge Datenschutzstandards halten.
Gemäß DSGVO haben Sie das Recht, Widerspruch einzulegen, wenn die Datenverarbeitung entweder auf Art. 6 Abs. 1 lit e oder f. Sie haben außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der für unser Unternehmen zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. Sie können dieses Recht geltend machen, indem Sie sich an die Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaats wenden, in dem Sie leben, arbeiten oder in dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. In unserem Hauptsitz in Berlin ist die Aufsichtsbehörde, der wir unterstehen, der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, mit Sitz in der Friedrichstraße 219, 10969 Berlin.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 2 DSGVO widerrufen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten ab dem Zeitpunkt einstellen, an dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Beachten Sie, dass durch den Widerruf Ihrer Einwilligung die vorherige Datenverarbeitung nicht rechtswidrig wird, da sie unter den Bedingungen Ihrer ursprünglichen Einwilligung erfolgt ist.
Wenn wir Ihre Daten gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f. 1 lit. f DSGVO verarbeiten dürfen, haben Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung gemäß Artikel 21 DSGVO zu widersprechen, wenn es einen besonderen, auf Ihre individuelle Situation bezogenen Grund gibt, der die Verarbeitung Ihrer Daten für Sie unerwünscht macht. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten für Marketingzwecke einstellen.
Sie können diese Vereinbarung jederzeit kündigen, indem Sie eine Nachricht an die oben angegebenen Kontaktinformationen senden.
Ihre persönlichen Daten werden verschlüsselt und sicher übertragen, dank unserer hochmodernen Sicherheitsmaßnahmen. Wir verwenden Transport Layer Security (TLS), um Ihre Daten vertraulich und sicher vor dem Zugriff durch Dritte zu schützen.
Wir aktualisieren unsere Datenschutzrichtlinie regelmäßig, um Änderungen an unserer Website zu berücksichtigen oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.